WAS UNS AUSMACHT
Unser Wahlprogramm in der Langfassung haben wir Ihnen zum Download bereitgestellt. Nachfolgend finden Sie die Kurzfassung.
Wir wollen, dass Fellbach selbständig und in allen Stadtteilen sicher, klimafreundlich, attraktiv und liebenswert bleibt. Deshalb suchen wir in der Kommunalpolitik einen aktiven Austausch mit allen Bürgerinnen und Bürgern und stehen für ein konstruktives und bürgerschaftliches Miteinander ein.
Getreu nach unserem Motto:
"Wir machen Fellbach gemeinsam ..."
Denn Sicherheit ist die Grundlage dafür, um sich in unserer Stadt wohlzufühlen.
Das Wichtigste dabei ist für uns:
- die Weiterentwicklung der „Kommunalen Kriminalprävention“.
- die bedarfsgerechte Aufstockung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt.
- die qualitativ hochwertige Ausstattung unserer Feuerwehren und Rettungsdienste.
Denn eine gute Finanzsituation schafft Gestaltungsmöglichkeiten in allen Lebensbereichen. Wir legen daher Wert auf:
- nachhaltiges Wirtschaften mit dem Ziel, die „schwarze Null“ zu erreichen.
- die Unterordnung des Wünschenswerten gegenüber dem Notwendigen.
- Steuererhöhungen dürfen nur das allerletzte Mittel sein.
- wirtschaftliches Denken in der Verwaltung und einen fairen Dialog mit den Gewerbetreibenden in unserer Stadt, weil unsere erfolgreichen Unternehmen, vom Einzelhandel über das Handwerk bis hin zur Industrie, die Grundlage dafür sind, dass Fellbach eine wirtschaftsstarke und erfolgreiche Stadt ist.
Denn das ehrenamtliche Engagement unserer Bürger macht den eigentlichen Reichtum unserer Stadt aus und verdient größtmögliche Unterstützung. Unter Solidarität verstehen wir auch die
gezielte Förderung von sozial Schwachen.
Wir setzten uns deshalb ein für:
- eine weiterhin großzügige Förderung der wichtigen Arbeit der vielen Fellbacher Vereine, Kirchengemeinden und sozialen Hilfsorganisationen.
- die möglichst unbürokratische Unterstützung von Bedürftigen, z.B. durch die „Fellbacher Bonuscard“ oder die Bürgerstiftung.
- Wohltaten nach dem Gießkannenprinzip lehnen wir hingegen ab.
Denn Kinder sind unsere Zukunft. Konkret fordern wir:
- einen konsequenten Ausbau der Betreuungsangebote vom Kleinkind bis zu den Schulkindern.
- Unterstützung auch für diejenigen Eltern, die die frühkindliche Betreuung weitestgehend selbst im Kreis der Familie übernehmen
- den Ausbau der Ganztagesangebote an unseren Schulen mit offenen und möglichst vielfältigen Angeboten.
- einen kontinuierlichen Ausbau der Sprachförderung und der frühkindlichen Förderung, auch im Sinne einer erfolgreichen Integration und zur Verbesserung der Bildungschancen.
Weil ältere Mitbürger es verdient haben, in Würde und Selbstbestimmung leben zu können. Deshalb setzen wir uns ein für:
- den Ausbau mobiler und teilstationärer Dienste, damit Ältere solange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben können und bestmöglich betreut sind.
- die Unterstützung der wertvollen Arbeit der vielfältigen Einrichtungen und Institutionen im Bereich der Seniorenarbeit.
- die Ergänzung der Pflegeeinrichtungen in Fellbach und Schmiden um ein Angebot in Oeffingen.
- den Aufbau eines „Netzwerks Altenhilfe“ in allen Stadtteilen.
Denn uns ist wichtig, dass wir auch in Zukunft noch Luft zum Schnaufen sowie Frei- und Grünflächen haben. Deshalb machen wir uns stark für:
- einen aktiven städtischen Klimaschutz und eine maßgeschneiderte städtische Energiepolitik in Abstimmung mit den Stadtwerken Fellbach.
- eine harmonische gemeinsame Nutzung unseres wertvollen Freiraums durch erholungssuchende Bürger und die landwirtschaftlichen Betriebe, die Fellbach seit Jahrzehnten prägen.
Denn die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist die Grundlage dafür, dass junge Familien und die nächsten Generationen gerne in Fellbach leben.
Wir setzen uns deshalb ein für:
- die Weiterentwicklung der Wohnbauoffensive unserer Oberbürgermeisterin.
- die Unterstützung von privaten Vermietern, die sich aus Angst vor Mietnomaden oft scheuen, leerstehenden Wohnraum zu vermieten.
- Unterstützung und Pflege der gewachsenen Strukturen kulturellen Eigenständigkeit der Stadtteile.
Denn für eine hohe Lebensqualität sind eine nachhaltige und menschenfreundliche Stadtentwicklung und Verkehrsplanung wichtig. Die Interessen unserer Unternehmen, die für Fellbach in vielerlei Hinsicht wichtig sind, müssen hierbei auch berücksichtigt werden.
Deshalb legen wir besonderen Wert auf:
- Innentwicklung vor Außenerschließung, d.h. die vorrangige maßvolle Schließung von Baulücken und innerstädtischen Brachen, bevor neue Baugebiete erschlossen werden und dadurch wertvoller Freiraum verloren geht
- den weiterhin entschlossenen Einsatz gegen den Bau einer Autobahn über das Schmidener Feld.
- eine Verkehrsplanung, die ein gleichberechtigtes Miteinander von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern gewährleistet und nicht nur in der Theorie sondern auch in der Praxis
funktioniert. - mehr Parkplätze in der gesamten Stadt und Beibehaltung des kostenlosen Parkens mit Parkscheibe.
- eine direkte Anbindung von Schmiden und Oeffingen an das Stadtbahnnetz sowie eine Trasse von Ludwigsburg nach Waiblingen/Fellbach
- einen Stopp des oft unüberlegten Rückbaus von Straßen, weil er oft zu einer Verschlechterung der Verkehrssicherheit führt.
- die zügige Schaffung einer flächendeckenden Glasfasernetz-Breitbandversorgung in ganz Fellbach, die nicht nur für private Haushalte, sondern auch für unsere Unternehmen so wichtig ist.
Weil aus unserer Sicht der Erhalt der charakteristischen Stadtgebiete und Stadtteile sowie die Belebung der innerstädtischen Quartiere wichtig sind dafür, dass Fellbach eine Stadt mit Profil
bleibt.
Deshalb treten wir ein für:
- eine aktive Wirtschaftsförderung, gepaart mit dem konstruktiven Austausch von Stadtverwaltung, Industrie, Handel und Gewerbe sowie verbesserte Rahmenbedingungen für den
Einzelhandel in der Innenstadt und für die Wirtschafts- und Industriebetriebe. - die Verfügbarkeit von Gewerbegrundstücken, damit vor allem örtliche Betriebe und Handwerker in Fellbach sesshaft bleiben und auch expandieren können
Denn Fellbachs kulturelle Eigenständigkeit hohe Qualität der vielen Kulturangebote sind ein hohes Gut für unsere Stadt und ihre Bürger.
Daher liegt es uns am Herzen, dass:
- die gute kulturellen Infrastruktur in Fellbach weiterentwickelt bzw. ausgebaut wird und unsere kulturtreibenden Vereine die Unterstützung für ihre wertvolle Arbeit erhalten, die sie verdienen.
- die gute Arbeit des Kulturamts fortgeführt und unterstützt wird. Zugleich plädieren für eine Verzahnung mit den vielfältigen Angeboten der Vereine sowie des Jugendhauses.